
Gefährliche Liebschaften
von Christopher Hampton | 2022

Besetzung
Andreas Klopp (Valmont), Julia Borgmeier (Merteuil), Ellen Schiess (Volange), Hannah Prasse (Cecile / Émile / Azolan), Eva Schröer (Trouvel), Anatol Käbisch (Danceny / Rosemonde).
Regie: Gislén Engelmann
Ausstattung: Frauke Menzinger, Katrin Wittig
Regieassistenz: Hendrikje van de Ven
Beschreibung
Die Marquise de Merteuil ist von ihrem aktuellen Liebhaber verlassen worden. Dieser hat sich entschlossen, die junge Klosterschülerin Cécile zu heiraten, ein unschuldiges, fünfzehnjähriges Mädchen. Abserviert zu werden für eine Jüngere? Das will die Marquise nicht auf sich sitzen lassen! Sie sinnt auf Rache. Noch vor der Hochzeit soll die Klosterschülerin Cécile verführt und entjungfert werden.
Diese Aufgabe soll der Vicomte de Valmont übernehmen, ein ehemaliger Liebhaber der Marquise, der den Ruf hat, ein unwiderstehlicher Verführer zu sein. Die perfekte Waffe für Merteuils Rachenplan. Als Gegenleistung fordert er eine Liebesnacht mit der Merteuil. Aber Valmont verfolgt noch seinen eigenen Plan: Er will die verheiratete, strenggläubige und hochmoralische Madame de Tourvel verführen. Als ihm beide Frauen zu Füßen liegen, fordert er von Merteuil den versprochenen Tribut. Doch die Marquise verweigert sich dem Verführer und zettelt indes eine Intrige gegen Valmont selbst an.
Der Machtkampf zweier intelligenter Verführer, die sich durch perfide Spiele mit den Gefühlen anderer Menschen ein zerstörerisches Duell liefern. Meisterhaft analysiert die Aufführung nach Choderlos de Laclos‘ Briefroman die Mechanismen der Verstellung, kontrastiert kühle Berechnung und wahres Gefühl. Denn: Liebe ist etwas, was man benutzt, nicht etwas, dem man verfällt.
Eine Koproduktion mit dem Brandenburger Theater
Aufführungsrechte: Thomas Sessler Verlag Wien
Video
Presse
![]() |
Pressematerial |
Pressestimmen
Potsdamer Neuste Nachrichten vom 30. September 2022 "Das wird frisch gespielt, musikalisch von Erik Kross leichtfüßig und melancholisch begleitet. Eine Inszenierung [...], die sich aber wohltuend Zeit nimmt, nicht jede Pointe sofort abschließen muss. Ein sehenswerter Abgesang auf den Typen von gestern." Märkische Allgemeine Zeitung vom 06. Februar 2022 |
Bisherige Gastspiele
2022
Potsdam
Brandenburg an der Havel
Repertoire
Dädalus und Ikarus
von Dario Fo, aus dem Italienischen von Renate Chotjewitz-Häfner | 2023
Dialogbühne Extra
Theater Poetenpack | 2023
Prinz Friedrich von Homburg
Heinrich von Kleist | 2023
Jeppe vom Berge oder Eine Nacht im Paradies
von Ludvig Holberg, in der Bearbeitung von Heinz Kreidl nach einer Übersetzung von Angelika Gundlach | 2023
Franziska Linkerhand
nach dem Roman von Brigitte Reimann | 2023
Der Schneegenbogen
Felix Isenbügel | 2022
Jugend ohne Gott
nach Ödön von Horváth / Bühnenfassung: Petra Wüllenweber | 2022
Molières TARTUFFE
nach Molière | 2022
Achterbahn
Komödie von Éric Assous | 2022
Ab in die Sommerfrische!
Komödie nach Carlo Goldoni | 2021
An der Arche um Acht
Familienstück von Ulrich Hub | 2021
Till Eulenspiegel
Bürgerbühne "all inclusive" | 2021
Faust
von Johann Wolfgang von Goethe | 2020
Pippi auf den sieben Meeren
von Astrid Lindgren, für die Bühne bearbeitet von Stefan Schroeder | 2019
Biedermann und die Brandstifter
Max Frisch | 2019
Das Spiel von Liebe und Zufall
von Marivaux | 2018
Netboy
Petra Wüllenweber | 2017
GIFT. Eine Ehegeschichte
von Lot Vekemans | 2017
Der kleine Prinz
Familienstück nach Antoine de Saint-Exupéry, dramatisiert von Elisabeth Vera Rathenböck | 2017
Nathan der Weise
Gotthold Ephraim Lessing | 2015
Theater als Erfahrungsraum
Jugendliche mit Schauspielern auf einer Bühne | 2015
Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie
von Woody Allen | 2015
»Kunst«
Komödie von Yasmina Reza aus dem Französischen von Eugen Helmlé | 2014
Oh, wie schön ist Panama
von Marianne Terplan nach der Erzählung von Janosch | 2013
Mein Kampf
Farce von George Tabori | 2011
Dinner for One - wie alles begann
Komödie von Volker Heymann rund um den berühmten TV-Sketch | 2007
Mozart & Casanova
Komödie von Kerstin Tomiak mit Musik aus ‚Don Giovanni’ | 2006
Ich denke oft an Kladow im April
ein Abend über Leben und Werk Mascha Kalékos mit Liedern von Kurt Weill | 2005
Die Judenbank
Volksstück für einen Schauspieler von Reinhold Massag | 2002