
Theater als Erfahrungsraum
Jugendliche mit Schauspielern auf einer Bühne | 2015
Beschreibung
„Es gibt Projekte, bei denen passt alles zusammen. Es gibt Projekte, bei denen sind alle Beteiligten am maximalen Erfolg interessiert und arbeiten hart, konzentriert und voller Begeisterung. So ein Projekt war die Aufführung „Nathan, der Weise“ vom Theater Poetenpack aus Potsdam. Gemeinsam mit 20 Schülern wurden in einem einwöchigen Workshop religionsbestimmende Glaubensrituale theaterwirksam erarbeitet. […] Der Theaterabend wurde zutiefst berührend: Laien-Theaterspiel junger Menschen ging in erstklassiger professioneller Schauspielkunst auf; und als der junge Syrer Osama aus der Integrationsklasse auf den Knien eine Sure betete, war es ganz still im Saal und alle Zuschauer hatten die Botschaft von Verständigung, Respekt, Toleranz und Gemeinschaft verinnerlicht – ein großartiger Abend!“
So schrieb uns Johanna Woydt, Geschäftsführerin des Kulturvereins Bückeburg e.V.
Mit unserem Pilotprojekt „Nathan der Weise“ beschritten wir neue Wege. Erstmals wurden Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund und professionelle Schauspieler*innen gemeinsam an einer Produktion beteiligt.
Durch die eigene Erfahrung des Theaterspielens wird den Jugendlichen eine Auseinandersetzungsform ermöglicht, die durch ihren Körper geht und Kopf, Herz und Hand anspricht. Körper-, Wahrnehmungs- und Raumübungen sind ebenso Teil des Projekts wie die szenische Arbeit und die Auseinandersetzung mit den Themen des Stücks. Theater wird so zum Erfahrungsraum auf vielen Ebenen und berührt Teilnehmende und Zuschauer zugleich.
Dieses partizipative Programm wird u.a. gefördert aus Mitteln der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB). Dank dieser Förderung konnte „Mein Kampf" bis dato mit 18 Vorstellungen im Land Brandenburg auf die Bühne gehen.
Weitere "Theater als Erfahrungsraum" Projekte:
"Mein Kampf" von George Tabori
"Biedermann und die Brandstifter" von Max Frisch
Pressestimmen
Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung vom 19. September 2017 DeWeZet vom 28. September 2016 Rundfunk Berlin-Brandenburg, Kowalski & Schmidt vom 17. Januar 2016 Märkische Allgemeine vom 16. Oktober 2015 |
Repertoire
Dädalus und Ikarus
von Dario Fo | 2023
Prinz Friedrich von Homburg
Heinrich von Kleist | 2023
Theatersommer Sanssouci
Festival des Theaters Poetenpack im Heckentheater | 2023
Jeppe vom Berge oder Eine Nacht im Paradies
von Ludvig Holberg, in der Bearbeitung von Heinz Kreidl nach einer Übersetzung von Angelika Gundlach | 2023
Franziska Linkerhand
nach dem Roman von Brigitte Reimann | 2023
Der Schneegenbogen
Felix Isenbügel | 2022
Jugend ohne Gott
nach Ödön von Horváth / Bühnenfassung: Petra Wüllenweber | 2022
Molières TARTUFFE
nach Molière | 2022
Achterbahn
Komödie von Éric Assous | 2022
Ab in die Sommerfrische!
Komödie nach Carlo Goldoni | 2021
An der Arche um Acht
Familienstück von Ulrich Hub | 2021
Till Eulenspiegel
Bürgerbühne "all inclusive" | 2021
Faust
von Johann Wolfgang von Goethe | 2020
Pippi auf den sieben Meeren
von Astrid Lindgren, für die Bühne bearbeitet von Stefan Schroeder | 2019
Biedermann und die Brandstifter
Max Frisch | 2019
Das Spiel von Liebe und Zufall
von Marivaux | 2018
Netboy
Petra Wüllenweber | 2017
GIFT. Eine Ehegeschichte
von Lot Vekemans | 2017
Der kleine Prinz
Familienstück nach Antoine de Saint-Exupéry, dramatisiert von Elisabeth Vera Rathenböck | 2017
Nathan der Weise
Gotthold Ephraim Lessing | 2015
Theater als Erfahrungsraum
Jugendliche mit Schauspielern auf einer Bühne | 2015
Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie
von Woody Allen | 2015
»Kunst«
Komödie von Yasmina Reza aus dem Französischen von Eugen Helmlé | 2014
Oh, wie schön ist Panama
von Marianne Terplan nach der Erzählung von Janosch | 2013
Mein Kampf
Farce von George Tabori | 2011
Dinner for One - wie alles begann
Komödie von Volker Heymann rund um den berühmten TV-Sketch | 2007
Mozart & Casanova
Komödie von Kerstin Tomiak mit Musik aus ‚Don Giovanni’ | 2006
Ich denke oft an Kladow im April
ein Abend über Leben und Werk Mascha Kalékos mit Liedern von Kurt Weill | 2005
Die Judenbank
Volksstück für einen Schauspieler von Reinhold Massag | 2002