
Bärenfalle
Komödie von Rébecca Déraspe | 2021

Besetzung
Julia Borgmeier (Anna), Beate Kurecki (Élodie), André Kudella (Félix), Johannes Richard Voelkel (Sylvain).
Regie: Simone Kabst
Ausstattung: Janet Kirsten
Dramaturgie: Willi Händler
Regieassistenz: Jana Weers
Beschreibung
DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG
Der Wald. Ein Ort, der für Städter geeignet ist, Ruhe zu finden und sich selbst wiederzuentdecken. Hier wollen Élodie und ihr Mann Felix in der Jagdhütte des Schwiegervaters das Wochenende verbringen. Die drei Töchter haben sie, von Großmutter betreut, in der Stadt gelassen. Ihre Beziehung hatte durch Routine und festgelegte Rollen im Alltag gelitten. Hier in der Einsamkeit soll sie wiederbelebt werden. Doch kaum ist das Gepäck ausgeladen, taucht unerwartet Sylvain, der ältere Bruder von Felix, auf.
Die Rituale, die man hinter sich lassen wollte, leben verschärft auf. Ein schon seit Kindertagen schwelender Konflikt zwischen den Brüdern, Élodies Jammer, auf ihre Mutterrolle beschränkt zu sein und diverse Hypochondrien drohen das Treffen schwer und dramatisch werden zu lassen. Zumal auch noch eine vierte Person auftaucht: Anna, die auf ihrer Wanderung durch den Wald in Sylvains Bärenfalle getreten ist und sich dabei verletzt hat. Doch nichts von dem: Die junge kanadische Autorin Rébecca Déraspe hat mit leichter Feder eine Komödie mit witzigen, scharfen Dialogen für ein Publikum geschrieben, das nach Spaß hungert, aber auch bereit ist, eigene Defekte zu entdecken.
Eine Koproduktion mit dem Brandenburger Theater
Die Autorin Rébecca Déraspe studierte Szenisches Schreiben an der National Theatre School, Montreal. Sie ist Autorin verschiedener Theaterstücke, die international produziert und veröffentlicht wurden und ist Hausautorin am Théâtre la Licorne in Montréal. Ihre Arbeiten wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. dem Preis für das beste TYA Stück von 2019 „Je suis William", dem Montréal Kritikerpreis für das beste Stück von 2017 „Gamètes" und dem 2010 Preis BMO als beste Autorin für „Deux ans de votre vie". „Bärenfalle“ („Peau d'ours“) wurde 2014 am Petit Théâtre du Nord in Québec uraufgeführt. Die Übersetzung des Stücks wurde von der Vertretung der Regierung von Québec unterstützt.
Dauer: 2 h inkl. 20 min Pause
Video
Baerenfalle von Rébecca Déraspe - Video: Jana Weers from Theater Poetenpack Potsdam on Vimeo.
Baerenfalle von Rébecca Déraspe - Video: Stephan Samuel from Theater Poetenpack Potsdam on Vimeo.
Presse
![]() |
Pressematerial |
Pressestimmen
Märkische Allgemeine Zeitung Online vom 05. September 2021 "Zu loben ist [...] das atmosphärisch sehr gelungene Bühnenbild, für das Janet Kirsten zuständig war." Potsdamer Neuste Nachrichten vom 30. Mai 2021 "Julia Borgmeiers Anna und Beate Kureckis Élodie sind beide tragikomische Clowninnen, die ihr Handwerk aufs Beste verstehen. Hier scheint auch manchmal die Yasmina Reza’sche Fallhöhe durch, die diese Komödie womöglich sucht: eine gesellschaftliche Dimension, ein Abgrund, der größer ist als die einzelnen Figuren. [...]" Meetingpoint Brandenburg vom 13. Februar 2021 "Auch in „Die Bärenfalle“ wird mit Elementen des epischen Erzählens nach dem Motto „Was bisher geschah und außerdem geschieht“ gearbeitet, nur um gleich wieder der konventionellen Boulevard-Dramaturgie zu folgen, die dann aber durch die direkte Einbeziehung des Zuschauers wieder aufgebrochen wird. So entsteht eine unvermutet frische und durchaus amüsante Spannung, die sich im Zuschauerraum durch entsprechende Reaktionen entlädt. Der Zuschauer ist nie nur stiller Betrachter, sondern passt auf und fühlt sich in der Gemeinschaft mit anderen Zuschauern direkt angesprochen und im besten Fall auch aufgerufen zu reagieren. Davon lebt diese sehr schwungvolle Theaterästhetik [...]"
|
Bisherige Gastspiele
2021
Brandenburg an der Havel
Potsdam
Repertoire
Der Schneegenbogen
Felix Isenbügel | 2022
Jugend ohne Gott
nach Ödön von Horváth | 2022
TANNÖD - Eine Spurensuche
Live-Hörspiel nach dem Roman von Andrea Maria Schenkel | 2022
Achterbahn
Komödie von Éric Assous | 2022
TIMON oder KAPITAL UND RESSENTIMENT
nach William Shakespeare und Joseph Vogl | 2022
Deutschland. Ein Wintermärchen
Heinrich Heine | 2022
Molières TARTUFFE
nach Molière | 2022
Gefährliche Liebschaften
von Christopher Hampton | 2022
Niemand wartet auf dich
Lot Vekemans | 2021
Ab in die Sommerfrische!
Komödie nach Carlo Goldoni | 2021
An der Arche um Acht
Familienstück von Ulrich Hub | 2021
Till Eulenspiegel
Bürgerbühne "all inclusive" | 2021
Faust
von Johann Wolfgang von Goethe | 2020
Pippi auf den sieben Meeren
von Astrid Lindgren, für die Bühne bearbeitet von Stefan Schroeder | 2019
Biedermann und die Brandstifter
Max Frisch | 2019
Das Spiel von Liebe und Zufall
von Marivaux | 2018
Netboy
Petra Wüllenweber | 2017
GIFT. Eine Ehegeschichte
von Lot Vekemans | 2017
Der eingebildete Kranke
Komödie von Molière | 2017
Der kleine Prinz
Familienstück nach Antoine de Saint-Exupèry, dramatisiert von Elisabeth Vera Rathenböck | 2017
Nathan der Weise
Gotthold Ephraim Lessing | 2015
Theater als Erfahrungsraum
Jugendliche mit Schauspielern auf einer Bühne | 2015
Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie
von Woody Allen | 2015
"Kunst"
Komödie von Yasmina Reza aus dem Französischen von Eugen Helmlé | 2014
Oh, wie schön ist Panama
von Marianne Terplan nach der Erzählung von Janosch | 2013
Mein Kampf
Farce von George Tabori | 2011
Dinner for One - wie alles begann
Komödie von Volker Heymann rund um den berühmten TV-Sketch | 2007
Mozart & Casanova
Komödie von Kerstin Tomiak mit Musik aus ‚Don Giovanni’ | 2006
Ich denke oft an Kladow im April
ein Abend über Leben und Werk Mascha Kalékos mit Liedern von Kurt Weill | 2005
Die Judenbank
Volksstück für einen Schauspieler von Reinhold Massag | 2002
Rilke und Lou
ein musikalisch-literarisches Programm über die Liebe zwischen Lou Andreas-Salomé und Rainer Maria Rilke mit Musik von Sergej Prokofjew | 1999