
Nathan der Weise als Video
Gotthold Ephraim Lessing | 2015
Besetzung
Martin Molitor (Sultan Saladin [A-Besetzung]), Andreas Hueck (Sultan Saladin [B-Besetzung]), Simone Kabst (Sittah, dessen Schwester [A-Besetzung]), Gislén Engelmann (Sittah, dessen Schwester [B-Besetzung]), Teo Vadersen (Nathan, ein reicher Jude in Jerusalem), Clara Schoeller (Recha, dessen angenommene Tochter), Johanna Lesch (Daja, eine Christin, aber im Hause des Juden als Gesellschafterin der Recha [A-Besetzung]), Gundi-Anna Schick (Daja, eine Christin, aber im Hause des Juden als Gesellschafterin der Recha [B-Besetzung]), Felix Isenbügel (Ein junger Tempelherr), Reiner Gabriel (Ein Derwisch, Al-Hafi / Ein Klosterbruder), Willi Händler (Der Patriarch von Jerusalem), Arne Assmann (Musiker), Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund (Chor von Juden, Muslimen, Christen), Sylvia Rentmeister (Theaterpädagogin).
Regie: Andreas Hueck
Ausstattung: Janet Kirsten
Komposition: Bardo Henning
Beschreibung
Jede Woche stellen wir eine unserer Produktionen in voller Länge online, solange wir nicht auf einer Bühne vor Publikum spielen dürfen. Statt Applaus freuen wir uns auf Kommentare zu unseren Inszenierungen bei fb oder Instagram. Viel Spaß beim Zuschauen!
Lessing reagierte mit seinem letzten Werk auf die religiöse Orthodoxie und Intoleranz seiner Zeit. Ort der Handlung ist Jerusalem um 1190, zur Zeit des dritten Kreuzzugs, eine Stadt, in der Christentum, Islam und Judentum direkt aufeinandertreffen. Im Mittelpunkt des Stücks steht die berühmte Ringparabel, die sich um die Frage dreht, welche der drei großen Weltreligionen die wahre sei. Nathans Antwort, der zufolge keiner der monotheistischen Religionen der Vorzug gegeben werden kann, hat an Aktualität bis heute nichts verloren.
Video
NATHAN DER WEISE von Gotthold Ephraim Lessing - Dauer ca. 2 h 30 min - Video: Stephan Samuel from Theater Poetenpack Potsdam on Vimeo.
Presse
![]() |
Pressematerial |
Bisherige Gastspiele
2020
jederzeit von überall
Repertoire
Theatersommer Sanssouci
Festival des Theaters Poetenpack im Heckentheater | 2021
Ab in die Sommerfrische!
Komödie nach Carlo Goldoni | 2021
Bärenfalle
Komödie von Rébecca Déraspe | 2021
Till Eulenspiegel
Bürgerbühne "all inclusive" | 2021
Der Ritter von der flammenden Mörserkeule
Komödie von Francis Beaumont und John Fletcher in einer Fassung von Stefan Ebeling | 2020
Faust
von Johann Wolfgang von Goethe | 2020
Unter Verschluss
Pere Riera | 2019
Odyssee
Kai Schubert | 2019
Romeo und Julia
von William Shakespeare | 2019
Pippi auf den sieben Meeren
von Astrid Lindgren, für die Bühne bearbeitet von Stefan Schroeder | 2019
Biedermann und die Brandstifter
Max Frisch | 2019
Vorzimmer der Liebe
Kai Schubert | 2018
Das Spiel von Liebe und Zufall
von Marivaux | 2018
Netboy
Petra Wüllenweber | 2017
GIFT. Eine Ehegeschichte
von Lot Vekemans | 2017
Der eingebildete Kranke
Komödie von Molière | 2017
Der kleine Prinz
Familienstück nach Antoine de Saint-Exupèry, dramatisiert von Elisabeth Vera Rathenböck | 2017
Cyrano de Bergerac
von Edmond Rostand | 2016
Nathan der Weise
Gotthold Ephraim Lessing | 2015
Theater als Erfahrungsraum
Jugendliche mit Schauspielern auf einer Bühne | 2015
Pettersson und Findus
Sven Nordqvist für die Bühne bearbeitet von Dagmar Leding | 2015
Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie
von Woody Allen | 2015
"Kunst"
Komödie von Yasmina Reza aus dem Französischen von Eugen Helmlé | 2014
Oh, wie schön ist Panama
von Marianne Terplan nach der Erzählung von Janosch | 2013
Onkel Wanja
Szenen aus dem Landleben von Anton Tschechow | 2012
Mein Kampf
Farce von George Tabori | 2011
Dinner for One - wie alles begann
Komödie von Volker Heymann rund um den berühmten TV-Sketch | 2007
Der zerbrochne Krug
Lustspiel von Heinrich von Kleist | 2007
Mozart & Casanova
Komödie von Kerstin Tomiak mit Musik aus ‚Don Giovanni’ | 2006
Ich denke oft an Kladow im April
ein Abend über Leben und Werk Mascha Kalékos mit Liedern von Kurt Weill | 2005
Die Judenbank
Volksstück für einen Schauspieler von Reinhold Massag | 2002
Offene Zweierbeziehung
Beziehungskomödie von Dario Fo und Franca Rame | 2002
Nein, zärtlich bist du nicht!
Ein Bilderbuch für Verliebte von Kurt Tucholsky | 2000
Rilke und Lou
ein musikalisch-literarisches Programm über die Liebe zwischen Lou Andreas-Salomé und Rainer Maria Rilke mit Musik von Sergej Prokofjew | 1999